Und dieser Mann hieß Fraunhofer
Zu seinem 200. Todestag
1826-2026
von Franz Krojer
München 2025, Heft, 24 Seiten.
Lies als PDF:
"Und dieser Mann hieß Fraunhofer" (2 MB)
- In Benediktbeuern
- In Regen
- In Straubing
- Goethe voll daneben
- Die Thiereckstraße 3
- Ölfleckbilder
- "Und dieser Mann hieß Fraunhofer"
- Sein Grab
"Abbe sagte von ihm, als er 1887 die feierliche Gedenkrede zu Fraunhofers hundertstem Geburtstage hielt: ‚Weittragende Ideen, die er in den letzten Lebensjahren verfolgt hat, deren Verwirklichung die Optik noch um Jahrzehnte weiter vorwärts getrieben haben würde, sind erweislich mit ihm zu Grabe gegangen. Die Arbeit zweier nachfolgender Generationen ist erforderlich gewesen, die Wege wieder aufzufinden, die er schon angebahnt hatte, um neue Aufgaben ihrer Lösung entgegenzuführen.‘ Der so sprach, war, wie Fraunhofer, ein Kind ärmlichster Umgebung, jetzt eben dabei, als Praktiker und Theoretiker das Erbe des bayerischen Vorgängers zu erneuern; auf beiden Namen ruht die überragende Stellung, die die optische Industrie Deutschlands in der Welt zu erobern und zu behaupten verstand." (Theodor Heuss)